Ausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Der Beruf des Holzmechanikers ähnelt dem des Tischlers, allerdings ist die Ausbildung techniklastiger, da die Betriebe häufig mit CNC-Maschinen arbeiten und größere Stückzahlen produzieren als die Tischler. Programmieren und Einstellen von Holzbearbeitungsmaschinen ist für einen Holzmechaniker ebenso selbstverständlich wie das Zeichnen auf CAD.
All dies wird an der OSCAR-WALCKER-SCHULE unseren Auszubildenden vermittelt. Der Holzmechanikerberuf erfordert nicht nur Interesse am Arbeiten mit Holz, Holzwerkstoffen, Glas, Metallen und Kunststoffen, sondern auch Freude im Umgang mit Kunden.
Zugangsvoraussetzungen
Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.
Unterricht
vom 1. bis 3. Lehrjahr im dualen System. Das heißt, die Auszubildenden werden überwiegend im Betrieb und ein- bis zweimal wöchentlich in der Berufsschule ausgebildet.
Prüfungen
im zweiten Lehrjahr: Zwischenprüfung der Kammern
im dritten Lehrjahr: Abschlussprüfung und Kammerprüfung
zusätzliche Angebote
Teilnahmemöglichkeit Oberflächenkurs
Maschinenkurs Teil 2 und 3 (obligatorisch)
Ausbildung und Prüfung zur CNC/CAD-Fachkraft
Aufwendungen
Grundsätzlich besteht Lernmittelfreiheit; für Lehrbücher ist mit ca. 25 € Eigenanteil zu rechnen. Für techn. Lernmittel fallen ca. 20 € an.
Weiterbildungsmöglichkeiten
sind vielseitig möglich, z.B. Techniker, Meister, Berufsaufbauschule, Berufskolleg etc., je nach Berufspraxis und Schulabschluss