Die Zusatzqualifikationen MiH und KSB

Management im Handwerk (MiH)

Berufsbilder sind einem stetigen Wandel unterworfen. Handwerk und Industrie im Musikinstrumentenbau und im Schreinerhandwerk benötigen Fachkräfte, die zunehmend über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Mehr denn je entscheidet neben der qualifizierten Leistung des Fachpersonals auch der kundenorientierte Umgang über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Zielsetzung

Das Ziel der Zusatzqualifikation „MIH“ ist daher eine qualifizierte Grundausbildung mit kaufmännischer Ausrichtung mit dem Abschluss zum "Managementassistenten (Handwerkskammer)". So soll einerseits dem Bedürfnis der Auszubildenden entsprochen werden, ihre Chancen im Berufsleben auf eine qualifizierte verantwortliche Tätigkeit zu verbessern, andererseits sollen die Erfordernisse kleiner und mittlerer Unternehmen erfüllt werden, qualifizierte Führungskräfte auszubilden. Die Zusatzqualifikation wird von den baden-württembergischen Handwerkskammern sowie bundesweit als Teil III der Meisterprüfung anerkannt.

Aufnahmevoraussetzungen

Das Angebot richtet sich an Auszubildende mit allgemeiner Hochschulreife. Sofern Plätze frei sind, kann auf Antrag auch die Fachhochschulreife als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden.

Inhalte

An Stelle der allgemein bildenden Fächer „Deutsch“, „Gemeinschaftskunde“ und „Wirtschaftskompetenz“ werden im MIH-Unterricht die Themen „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen“, „Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten“ sowie „Unternehmensführungsstrategien bewerten“ behandelt. Die Fächer „Technisches Englisch und Wirtschafts-Englisch“ sowie „Computeranwendung“ ergänzen das Angebot.

Schulinterne Organisation

Der Unterricht umfasst etwa 10 Schulstunden pro Woche und kann nur von Auszubildenden in Anspruch genommen werden, die ab dem ersten Block die Berufsschule besuchen. Eine Entscheidung für den MIH-Unterricht ist grundsätzlich bindend. Bei der MIH-Abschlussprüfung handelt es sich um eine Kammerprüfung. Daher wird von der Handwerkskammer eine Prüfungsgebühr erhoben (ca. 140 €). 

Kundenservice und Beratung (KSB)

Hierbei handelt es sich um ein Angebot an Berufsschüler, die häufig Kontakt mit Kunden haben. Der Unterricht findet als Ergänzung zu den Allgemeinfächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskunde statt und umfasst 1-2 Stunden pro Woche.

Die Teilnahme am Unterricht ist Pflicht für alle Schüler einer Klasse, in der das Angebot besteht.

Das Fach KSB schult die Selbstwahrnehmung der Auszubildenden. Grundlegende psychologische Zusammenhänge werden anhand von Fallbeispielen bewusst gemacht, in Rollenspielen wird eingeübt, den Betrieb dem Kunden gegenüber erfolgreich und korrekt zu vertreten.

  • Der Betrieb: Struktur, Leistungsangebot, Preisgestaltung und Qualitätssicherung

  • Der Mitarbeiter: Repräsentant des Betriebs und Gesprächspartner des Kunden

  • Der Kunde: Gesprächspartner und Auftraggeber

Die Teilnahme wird abschließend zertifiziert.

Wenn Sie Fragen zu diesen Fächern haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.