Mit feinem Gehör, ruhiger Hand und großem Engagement zeigten junge Handwerkerinnen und Handwerker an der Oscar-Walcker-Schule ihr Können: Die Schule war erneut Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Musikinstrumentenbau.
Neun frisch ausgelernte Gesellinnen und Gesellen traten in vier Berufen gegeneinander an – im Klavier- und Cembalobau, Orgelbau, Metallblasinstrumentenbau und Holzblasinstrumentenbau. Innerhalb von fünf Stunden mussten sie eine anspruchsvolle Aufgabe aus ihrem Fachgebiet bewältigen.
Organisiert wurde der Wettbewerb von der Landesinnung des Musikinstrumentenmacher-Handwerks in Baden-Württemberg unter der Federführung von Helga Reiser.
Innungsobermeister Aaron Max Tengler betonte in seiner Begrüßung die besondere Bedeutung dieses Wettbewerbs: „Die Deutschen Meisterschaften zeigen, wie viel Exzellenz und Kreativität in unserem Handwerk steckt. Wir freuen uns, dass Ludwigsburg erneut Treffpunkt der besten Nachwuchskräfte im Instrumentenbau ist.“
Tilmann Dürring, Abteilungsleiter des Musikinstrumentenbaus an der Oscar-Walcker-Schule, ergänzte: „Für uns ist es immer wieder eine große Freude, die Deutschen Meisterschaften in unseren Werkstätten auszutragen. Schließlich profitieren wir alle – Innungen, Schule und Betriebe – von der engen Zusammenarbeit.“
Im vogtländischen Klingenthal wurde der Wettbewerb bereits einen Tag zuvor ausgetragen. Dort traten Handzuginstrumenten- und Zupfinstrumentenmacherinnen und -macher an. Erfreulicherweise konnten in allen Berufen an beiden Standorten Bundessiegerinnen und Bundessieger gekürt werden.